Die richtige Größe beim Hobby Horse: So triffst du die perfekte Wahl!
Du stehst vor der Anschaffung eines neuen Hobby Horses und fragst dich: Welche Größe ist die richtige für mich? Die Wahl der passenden Größe ist entscheidend für den Spaß, die Sicherheit und vor allem für den sportlichen Erfolg im Hobby Horsing.
Grundsätzlich unterscheidet man Hobby Horses hauptsächlich nach der Größe des Kopfes und der Länge des Stocks. Die gängigsten Größen sind A4 und A3 (oft auch als S/M/L/XS bezeichnet).
1. Die Kopfgröße: A4 vs. A3 (Größe S/M vs. L)
Die Kopfgröße orientiert sich oft an den DIN-Formaten A4 und A3.
| Größe | Kopfgröße (ca.) | Gängige Bezeichnung | Gewicht (ohne Stock) | Wofür geeignet? |
| A4 | Wie ein DIN A4 Blatt | S/M (Sport/Small/Medium) | Leicht (ca. 300 - 600 g) | Springen, Freizeitreiten, jüngere Reiter |
| A3 | Wie ein DIN A3 Blatt | L (Large) | Schwerer (ca. 600 - 800 g) | Dressur, Freizeitreiten, Deko, ältere/größere Reiter |
A4-Größe (S/M): Der Sport-Allrounder
- Vorteile: Das geringere Gewicht und der kleinere Kopf machen es leichter und wendiger. Das ist optimal für Springprüfungen und hohe Hindernisse, da das Pferd nicht so stark nach vorne zieht. Es ist auch einfacher zu transportieren.
- Nachteile: Kann in der Dressur von manchen als "wackeliger" oder weniger elegant empfunden werden, da das geringere Gewicht weniger Ruhe bietet.
A3-Größe (L): Der elegante Dressurreiter
- Vorteile: Der größere Kopf und das höhere Gewicht vermitteln ein massiveres und eleganteres Erscheinungsbild. Das ist ein Vorteil in der Dressur, wo Haltung und Anmut wichtig sind. Das Pferd liegt ruhiger in der Hand.
- Nachteile: Für das Springen kann es zu schwer werden, besonders bei hohen Parcours. Der größere Kopf kann die Sicht einschränken oder hinderlich sein.
2. Die Stocklänge: Je nach Disziplin und Körpergröße
Die Länge des Stocks ist essenziell für die Handhabung deines Hobby Horses.
Stocklänge im Springen:
Beim Springen sollte der Stock kurz sein und direkt hinter deinem Gesäß enden, wenn du es zwischen deinen Beinen hältst.
- Vorteil: Ein kurzer Stock verhindert, dass du beim Sprung mit der Stange ein Hindernis reißt, und sorgt für maximale Wendigkeit.
- Empfohlene Länge (ab Hals): maximal 40 cm, oft 30–37 cm.
Stocklänge in der Dressur:
In der Dressur darf der Stock länger sein, da er hier nicht stört und das Gesamtbild oft harmonischer wirken lässt.
Stocklänge nach Körpergröße:
Eine gängige Faustregel besagt, dass der gesamte Stock (inklusive Kopf) etwa zwei Drittel deiner Körpergröße betragen sollte.
| Körpergröße (ca.) | Empfohlene Gesamtlänge des Stocks (ca.) |
| bis 1,20 m | ca. 80 cm |
| bis 1,50 m | ca. 90 cm |
| über 1,50 m | 100 cm und mehr |
3. Empfehlungen nach Alter und Disziplin
Die ideale Größe hängt stark davon ab, wer das Hobby Horse nutzt und wofür.
| Alter (ca.) | Empfehlung Kopfgröße | Empfehlung Gewicht (max.) | Stablänge (ab Hals) | Fokus |
| 3–6 Jahre | XS (kleiner als A4) | max. 500 g | 26–30 cm | Erster Kontakt, Freizeit, Leichtigkeit |
| 6–12 Jahre | A4 (S/M) | max. 600 g | 30–37 cm | Universell, Sport-Einstieg |
| ab 12 Jahre/Erwachsene | A4 oder A3 (S/M oder L) | ab 600 g möglich | max. 40 cm (Springen), länger (Dressur) | Je nach Disziplin: A4 für Springen, A3 für Dressur |
Fazit: Was ist das Richtige für dich?
- Springreiten? Wähle ein A4 (S/M) Modell: Es ist leichter, wendiger und hat einen kürzeren Stock.
- Dressur? Wähle ein A3 (L) Modell: Es ist massiver, wirkt eleganter und liegt ruhiger in der Hand.
- Freizeit/Anfänger? Ein A4 (S/M) Modell ist der beste Allrounder und eine sichere Wahl für den Anfang.
Wichtig ist, dass du dich mit deinem Hobby Horse wohlfühlst! Letztendlich sind die Maße nur Empfehlungen. Probiere aus, welche Größe sich für dich am besten anfühlt und am meisten Spaß macht – denn darum geht es beim Hobby Horsing!